Eltern-Infos
Liebe Eltern, wir haben für Euch diese geniale Eltern-Broschüre zusammengestellt. Fehlt noch was? Gerne entwickeln wir diese Broschüre mit und für Euch weiter.
Um Mitglied in unserem Verein zu werden, muss ein Beitrittsgesuch auf unserer Webseite ausgefüllt werden.
Der Mitgliederbeitrag variiert von Stufe zu Stufe und ist auch abhängig davon, ob die Mannschaft am Meisterschaftsbetrieb teilnimmt oder nicht. Die Rechnung der laufenden Saison wird jeweils im November/Dezember versendet.
Wenn du einen Helfereinsatz nicht leistest, dann musst du eine Busse zahlen. Das Bussenreglement wird jährlich von der GV genehmigt.
Alle Beiträge und den Bussenkatalog findest du hier.
Falls du aus dem UHC Sursee austreten oder für die nächste Saison keine Lizenz lösen möchtest, muss dies bis zur GV im Mai mittels E-Mail an die Präsidentin Sibylle Zurfluh (sibylle.zurfluh@uhc-sursee.ch) mitgeteilt werden. Andernfalls wird die Lizenz bestellt und der Jahresbeitrag in Rechnung gestellt.
Für die Durchführung der Heimspiele der 13 Meisterschaftsteilnehmenden Mannschaften und einem schweizweit bekannten Unihockeyturnier (Sursee Cup) werden jährlich viele Helfer für einen reibungslosen Ablauf benötigt. Daher ist jedes Mitglied (ab Stufe U14) zu zwei bis sechs Helfereinsätzen pro Jahr verpflichtet. Dies kann die Mithilfe in der Cafeteria, am Speakertisch, beim Bandenrichten oder als Zeitnehmer sein. Zu Beginn des Jahres erhält jedes Mitglied eine Einteilung zugestellt.
Weitere Infos zu den Helfereinsätzen findest du hier.
In den Stufen Junioren F und E stehen den Kindern bei Bedarf Stöcke vom Verein zur Verfügung (insbesondere in den Startwochen). In den darauffolgenden Mannschaften müssen diese privat erworben werden. Wir empfehlen und ersuchen sämtliche Vereinsmitglieder, das Material bei unserem Ausrüster Huwyler Sport zu beziehen und zur Marke Oxdog zu greifen. Eine kompetente Beratung (durch den Ausrüster oder bis zu einem gewissen Mass auch vom Trainerteam) ist beim Kauf eines Stockes unverzichtbar.
Weitere Informationen zum Ausrüster sind hier im Abschnitt «Ausrüster» zu finden.
Ab dem 1. April 2020 gilt beim UHC Sursee die Schutzbrillenpflicht für Junioren bis U16 resp. Juniorinnen B im Training und an Meisterschaftsspielen. Die Schutzbrillen sind konsequent zu tragen und es werden KEINE Ausnahmen toleriert. Wer die Schutzbrille vergisst, nimmt nicht am Team-Training oder am Match teil.
Junior:innen die Brillenträger sind, dürfen die „normale“ Brille zum Unihockeyspielen tragen. (Änderungen von swissunihockey sind vorbehalten.)
Weitere Informationen und Tipps zum Thema «Schutzbrillen» finden sich im dazugehörigen Dossier von swiss unihockey.
In den F bis E-Junioren stehen Ausrüstungen für TorhüterInnen vom Verein zur Verfügung. Da eine gute Goalie-Ausrüstung mit weit höheren Kosten als jene für einen Stock verbunden ist, übernimmt der Verein einen Teil der entstehenden Kosten für die Anschaffung einer Goalie-Ausrüstung.
Eine Beteiligung kann jedoch nur erfolgen, wenn die folgenden Vorgaben erfüllt werden:
- Die Ausrüstung wird bei unserem Ausrüster Huwyler Sport erworben
- Die Material-Chefin wird vor dem Kauf der Ausrüstung kontaktiert
- Da die Ausrüstungsgegenstände zum Teil dem Verein gehören, müssen diese nach einem allfälligen Rücktritt oder wenn sie zu klein werden dem Verein zurückgegeben werden.
Ausrüster
Seit 2017 ist der Huwyler Sport in Beromünster der offizielle Ausrüster des UHC Sursees. Dieser bietet kompetente Beratung und ein breites Sortiment vieler bekannter Unihockeymarken. Stöcke und andere Ausrüstungsgegenstände können direkt vor Ort im Geschäft ausprobiert werden oder auch über den Onlineshop bestellt werden. Mithilfe der Einkaufskarte des UHC Sursee profitieren sämtliche Vereinsangehörige ausserdem von diversen attraktiven Vereinsrabatten.
Wir ersuchen alle unsere Mitglieder, ihre Unihockeyausrüstung bei unserem offiziellen Ausrüster Huwyler Sport zu kaufen.
Einmal jährlich findet ausserdem ein Materialtestabend in Sursee statt. Das Datum und die genauen Informationen werden jeweils zu Jahresbeginn per Infomail der Präsidentin kommuniziert.
Marken
Der UHC Sursee hat Ausrüstungspartner für Unihockeymaterial (On-Court) und Bekleidung (Off-Court).
- On-Court setzt der UHC Sursee auf die Produkte der Marke Oxdog und ist damit mit einer absoluten Top-Marke ausgerüstet. Die innovativen und hochklassigen Unihockeyartikel sind heutzutage kaum noch aus dem Unihockeysport wegzudenken.
- Off-Court setzt der UHC Sursee auf die Produkte der Marke JAKO. Damit hat der UHC Sursee qualitativ hochwertige Bekleidungsartikel und einen verlässlichen und etablierten Partner für Vereinsbekleidung wie Trainingsjacken.
Wir ersuchen alle unsere Mitglieder, ihre Unihockeyausrüstung von unseren offiziellen Markenpartnern Oxdog und JAKO zu kaufen.
Folgende Dinge müssen jeweils zwingend ins Training mitgebracht werden:
- Sportkleider und nichtabfärbende Hallenschuhe
- Unihockeystock (ab Stufe D-Junioren)
- Schutzbrille (bis U16 bzw. B-Juniorinnen)
- Trinkflasche
- Falls in der Halle geduscht wird: Duschzeug
Wir empfehlen sämtliches Material zu beschriften um Verwechslungen zu vermeiden.
Der UHC Sursee hat folgende Regeln, welche generell in allen Mannschaften gelten:
- Abmeldungen sind frühzeitig dem Trainer:innenteam mitzuteilen. Dieses informiert über allfällige teaminterne Abmelderegeln oder -systeme.
- Jedes Kind ist pünktlich zum Trainingsstart umgezogen und bereit für das Training in der Halle.
- Die Garderoben werden in einem sauberen Zustand hinterlassen und fremde Gegenstände in Ruhe gelassen.
- Die Halle wird von den Junior:innen erst nach eintreffen eines Trainers oder einer Trainerin betreten.
- In der Halle helfen alle Kinder beim Aufstellen des Feldes oder anderer Trainingsutensilien nach Anweisung des Trainer:innenteams mit.
- Während das Trainer:innenteam spricht, hören alle Kinder still zu.
- Die Kinder gehen in einer fairen, respektvollen und sorgsamen Art und Weise mit den Mitspielenden, Gegnenspielenden, Trainer:innen, Schiedsrichter:innen und dem Material um. Es gibt kein Mobbing untereinander.
Die weiteren teaminternen Regeln werden vom jeweiligen Trainer:innenteam festgelegt und dem Team kommuniziert.
Falls ein Mitglied wiederholt störend auffällt, wird es vom Trainer:innenteam verwarnt oder falls nötig auch vom Training ausgeschlossen. Bei wiederkehrenden Vorkommnissen können und werden weitere Massnahmen ergriffen.
Das jährliche Trainingslager des UHC Sursee findet in der Regel in der fünften Woche der Sommerferien von Montag bis Freitag statt. Am Lager dürfen alle Kinder ab Stufe D-Junioren bis U14 teilnehmen. Die ältesten E-Junioren können ausserdem auf Mitte der Woche zu einem zweieinhalbtägigen Minilager dazustossen und erste Lagerluft schnuppern.
Die weiteren Details und das Anmeldeformular werden jeweils ab Januar auf der Seite zum Junior:innentrainingslager aufgeschaltet und per Mail kommuniziert.
Die U16 und U18 hat anstelle einen Lagers ein Trainingsweekend (Freitagabend bis Sonntagabend).
Die Meisterschaft dauert jeweils von September bis April. Pro Meisterschaftsrunde spielen die Juniorenteams 2-3 Partien pro Tag. Genauere Infos und die Meisterschaftsdaten können in den jeweiligen Teamseiten auf der Webseite abgerufen werden.
Die Junior:innen reisen im Normalfall mit Privatautos der Eltern an die Meisterschaftsrunden. Um eine faire Einteilung zu machen, erhalten die Junior:innen respektive ihre Eltern zu Beginn der Saison eine Liste aller Meisterschaftsdaten und -orte, in welche sie sich nach Verfügbarkeit für Fahrdienst einschreiben können. Teilweise läuft das Eingabeverfahren über die App „SpielerPlus“, die in vielen Teams genutzt wird. Die Trainer:innen erstellen im Anschluss eine Einteilung und kommunizieren diese den Junior:innen oder deren Eltern. Abweichungen von diesem System können in einzelnen Teams vorkommen und werden von den Trainer:innen kommuniziert.
Unihockey ist eine der beliebtesten Teamsportarten in der Schweiz. Durch das stetige Wachstum und den somit bereits über 33’000 lizenzierten Spielerinnen und Spielern gehört die Schweiz und ihre Nationalmannschaften zu den vier besten Unihockeynationen der Welt.
Unihockey ist günstig, einfach zu verstehen und durch das hohe Tempo und den vielen Tore attraktiv für Spieler und Zuschauer zugleich. Die Sportart eignet sich somit perfekt als Einstieg in die sportliche Karriere eines Kindes. Als Teamsportart hilft Unihockey massgeblich in der Entwicklung der sozialen Kompetenzen und dem Umgang mit anderen Kindern in einer Gruppe.
Im Unihockey gibt es zwei unterschiedliche Feldgrössen. Auf dem «Kleinfeld» spielen pro Team jeweils 3 Feldspieler:innen und 1 Torhüter:in auf einem Feld mit der ungefähren Fläche einer Einfachturnhalle (24x14m). Beim Grossfeld spielen pro Team 5 Feldspieler und 1 Torhüter auf einem Feld der Grösse einer Dreifachturnhalle (40x20m). Ab Stufe U14 spielen die Jungs und einige Mädchen auf dem Grossfeld. Alle vorherigen Junior:innenteams und sämtliche Damenmannschaften aus Sursee spielen auf dem Kleinfeld.
Der UHC Sursee zeichnet sich durch seine Grösse (über 400 Mitglieder) und den damit vielen angebotenen Teams aus. So kann jedes Kind, in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Niveau, genau im richtigen Team untergebracht werden.
Durch den guten Verkehrsanschluss mit ÖV und Auto eignet sich der UHC Sursee auch optimal für auswärtige SpielerInnen.
Auch in Zukunft möchte der Verein wachsen und die boomende Junior:innenabteilung weiter ausbauen und in der Region breiter abstützen. Eine vollständige, nachhaltige und zielorientierte Nachwuchsförderung dient dabei als Grundlage, um auch mit der ersten Herrenmannschaft mittelfristig in die 1. Liga GF aufzusteigen und sich dort halten zu können. Auch die erste Damenmannschaft soll sich mithilfe der erfolgreichen Nachwuchsförderung in der ersten 1. Liga KF etablieren können.
Details unter hier.
Am jährlichen Elternabend sollen die Eltern aus erster Hand über die Veränderungen und Neuerungen rund um den Verein informiert werden.
Der UHC Sursee führt Juniorenteams ab Stufe F-Junioren bis U21. Die genauen Teaminformationen (Alter, Spielsystem, Trainerteam, etc.) können den Teamseiten auf unserer Internetseite entnommen werden.
Im Jahr 2018 hat der UHC Sursee bei seinen Leistungsteams (U-Teams, Damen 1 und Herren 1) mit „Projekt PI – Profitieren und Investieren“ ein Professionalisierungsprogramm eingeführt und getestet. Mit diesem Programm wurden in den letzten Jahren diverse Professionalisierungsmassnahmen der Leistungsteams ausprobiert; Von Athletik- und Mentaltrainings, über zusätzliches und kostenloses Trainingsmaterial bis hin zu Videostudiumsmöglichkeiten war einiges dabei. Nach einer fünfjährigen Testphase wurde „PI“ im Sinne eines Projekts aufgelöst und die Leistungen und Gegenleistungen definitiv in die jeweiligen Leistungsteams übernommen. Die Teams U14, U16, U18 sowie Herren 1 profitieren damit von einigen Besonderheiten in ihren Trainings, um in verschiedenen Bereichen noch professioneller zu arbeiten. Das Damen 1 ist seit 2023 nicht mehr Teil dieses Programms.
Spieler:innen-Sponsor:
Finanziert werden diese Zusatzleistungen durch einen Spieler:innen-Sponsor. Das heisst, jeder Spieler und jede Spielerin aus diesen Teams soll einen persönlichen Sponsor suchen, der einen kostendeckenden Betrag für diese Leistungen zahlt.
Weitere Infos werden jährlich von der Geschäftsstelle zugestellt.
Der UHC Sursee setzt sich seit Jahren nicht nur für den Sport ein, sondern auch für den Schutz und die Prävention seiner Mitglieder vor (sexueller) Gewalt, Unfällen und Alkohol-, Tabak- sowie Drogenmissbrauch und für die Integration und Gleichstellung seiner Mitglieder ein. Nebst vorbeugenden Massnahmen bietet der UHC Sursee konkrete Anlaufstellen für Probleme jeglicher Art. Weitere Informationen finden sich auf unserer Webseite unter Prävention sowie unter Integration/Gleichstellung.
Bei den Heimspielen vom UHC Sursee werden jeweils Getränke und Essen verkauft. Alle Informationen der angebotenen Produkte sind auf der Preisliste Heimspiele zu finden.
Der UHC Sursee hat eine eigene Kollektion von Vereinsbekleidung wie Trainingsanzüge, Pullover, Shirts, etc. Diese können entweder über den vereinseigenen Onlineshop auf der Website von Huwyler Sport, in deren Geschäft in Beromünster oder am jährlichen Materialtestabend bestellt werden. Der Erwerb von Vereinsbekleidung ist nicht obligatorisch aber selbstverständlich gewünscht.
Die Unihockeytrainings finden während dem ganzen Jahr und somit auch ausserhalb der Meisterschaftssaison (Herbst bis Frühling) statt. In den Schulferien finden bei den Kids-Teams in der Regel keine Hallentrainings statt. Ab den U-Teams kann dies anders geregelt sein. Allfällige Informationen werden von den Trainer:innen frühzeitig kommuniziert.
F-Jun.: Die F-Jun. spielen keine reguläre Meisterschaft, sondern nehmen an 3-4 Turnieren pro Saison teil. Dafür ist keine Lizenz nötig.
E-Jun.: Die E-Jun. spielen eine Meisterschaft mit 8-10 Meisterschaftsrunden. Pro Runde stehen ca. 3 Spiele an. Die Gruppen sind regional gebildet und in einem geschätzten Radius von 30 Autominuten. Die Meisterschaft wird durch den Zentralschweizer Unihockeyverband organisiert. Die E-Jun. spielen zurzeit mit dem sogenannten rEvolution-Modus (siehe hier). Für die Teilnahme an der Meisterschaft wird für alle Kinder eine Lizenz gelöst.
D-Jun.: Die D-Jun. spielen eine reguläre Meisterschaft mit 7-12 Meisterschaftsrunden. Pro Runde stehen 2-3 Spielen an. Die Gruppen sind regional gebildet und in einem geschätzten Radius von 30 Autominuten. Die Meisterschaft wird durch den Zentralschweizer Unihockeyverband organisiert. Die D-Jun. spielen zurzeit mit einem regulären Modus bestehend aus drei Stärkeklassen. Je nach Niveaueinteilung gibt es so pro Saison zwischen 8-10 Spieltage à 2-3 Spielen pro Tag. Im Startjahr kann mit 8 Runden gerechnet werden (Start in der Stärkeklasse 3). Für die Teilnahme an der Meisterschaft wird für alle Kinder eine Lizenz gelöst.
U14 weiss: Das U14 weiss spielt im Niveau U14B und hat rund 10 Meisterschaftsrunden à 2 Spiele (Turnierform). Nach der Hälfte der Saison halbiert sich die Tabelle und die obere bzw. die untere Hälfte der Tabelle spielt noch je zweimal gegeneinander.
U14 rot: Das U14 rot spielt im Niveau U14A und hat rund 16 Meisterschaftsspiele (Einzelspiel). Nach der Hälfte der Saison halbiert sich die Tabelle und die obere bzw. die untere Hälfte der Tabelle spielt noch je zweimal gegeneinander.
U16: Die U16 spielt im Niveau C und hat rund 9 Meisterschaftsrunden à 2 Spiele (Turnierform). Die Tabelle erstreckt sich über die ganze Saison.
U18: Die U18 spielt im Niveau C und hat rund 7 Meisterschaftsrunden à 2 Spiele (Turnierform). Die Tabelle erstreckt sich über die ganze Saison.
Jedes Jahr im Frühling führt der UHC Sursee Probetrainings durch, bei welchen sämtliche Kinder unverbindlich und kostenlos in ein oder mehrere Trainings hineinschnuppern können. Die Daten und das Anmeldeformular sind jeweils ab Januar auf der Seite zu den Probetrainings abrufbar.
Auf der Anmeldeseite gibt es für die Probetrainings einen eigenen FAQ.
Damit aktuelle und wichtige Neuigkeiten rund um den Verein bei allen Mitgliedern ankommen, bitten wir allfällige Änderungen der Adress- oder Kontaktdaten direkt im Mitgliederportal vorzunehmen oder alternativ der Geschäftsstelle mitzuteilen.
Hier ein Tutorial:
Wir versenden eine erste E-Mail, sobald die Einsatzzeiten für unseren Sursee-Cup bekannt sind. In dieser E-Mail werden alle Helfenden dazu aufgefordert, sich zu einem Helfereinsatz am Sursee-Cup einzuschreiben. Rund drei Wochen vor dem Sursee-Cup teilt das Helfereinsatztool, dann alle offenen Einsätze an jene Personen zu, die sich zu diesem Zeitpunkt noch zu keinen Einsätzen eingetragen haben.
Eine zweite E-Mail erhältst du, wenn die Spieldaten der Saison bekannt sind und die möglichen Helfereinsätze auf dem Helfereinsatztool aufgeschaltet sind. Auch da gibt es wiederum eine Frist, innerhalb der du dich zu deinen Einsätzen eintragen kannst. Danach verteilt das Helfereinsatztool die noch offenen Helfereinsätze.
Weil dies ein so grosses Turnier ist, brauchen wir nahezu alle Helfer:innen für einen Einsatz an diesem Wochenende. Du kannst dich allerdings bereits zu einem Helfereinsatz vor dem Sursee-Cup eintragen und dann darauf hoffen, dass andere Spieler:innen entweder alle Helfereinsätze abdecken können oder weil andere Spieler:innen noch keine Einsätze geleistet haben, dass jene vom Helfereinsatztool automatisch zugeteilt werden. Sofern dir allerdings einen Helfereinsatz zugeteilt wird und du diesen nicht leisten kannst, bist du selber dafür zuständig einen Ersatz zu finden. Wie du das im Tool einträgst, erfährst du bei der Frage: «Ich habe meinen Helfereinsatz abgetauscht, wie trage ich das im Helfereinsatztool ein?»
Sobald du in einem C-Juniorinnen, C-Junioren oder U14-Team spielst, beginnen für dich die ersten Helfereinsätze.
Grundsätzlich gilt:
- Für C-Juniorinnen, C-Junioren, U14: 3-5 Einsätze
- Für U16 und älter: 4-6 Einsätze
Für Hilfstrainer:innen und Trainer:innen reduziert sich die Anzahl Einsätze auf 2.
Der Grund dafür, liegt darin, dass zusätzliche Heimspiele und Heimturniere je nachdem wie erfolgreich unsere Teams sind hinzukommen können. Beispielsweise Auf- und Abstiegsspiele, Cuprunden, Finalturniere.
Dazu kannst du beim Helfereinsatztool auf «Einsatz übertragen» klicken und den Einsatz an die Person übertragen hast, kann danach im Einsatztool bestätigen, dass der Abtausch gültig ist.
Wenn du an einem Einsatz verhindert bist, bist du selber Verantwortlich einen Ersatz für dich zu finden. Frage dazu als erstes bei deinen Teamkolleg:innen nach. Kleiner Tipp: Am besten fragst du deine Teamkolleg:innen persönlich im Training oder via Telefon und verzichtest auf eine Nachricht im Teamchat. Trage danach den Abtausch im Helfereinsatztool ein. Wie das funktioniert, erfährst du bei der Frage «Ich habe meinen Helfereinsatz abgetauscht, wie trage ich das im Helfereinsatztool ein?»
Auf dem Helfereinsatztool und in der Erinnerungsemail für deinen Einsatz steht jeweils eine Person die für den jeweiligen Tag verantwortlich ist (Tageschef:in). Melde dich vorgängig bei ihr, damit sie Bescheid weiss. Alternativ kannst du dich auch bei Martin Bieri melden. Wichtig ist, du meldest deine Abwesenheit vor dem Einsatzbeginn.
Bei Nichterscheinen (ohne vorgängige Information an den/die Tageschef:in) gibt es eine Busse und es gilt unser Bussenreglement.
Am besten schreibst du einfach ein E-Mail an martin.bieri@uhc-sursee.ch.
Lösung Sämi Grimm
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here