Von der 36. GV des UHC Sursee bleiben die Infos über (knapp) verpasste oder souverän erkämpfte Erfolge, stabile Finanzen, steigende Mitgliederzahlen, die kantonale Unihockey-Entwicklung und die Standing Ovation für den abgetretenen Geschäftsführer in Erinnerung.

Nach der Statutenänderungs-GV 2020 und der schriftlichen GV 2021 war die 36. GV des UHC JW Sursee ’86 am 14. Mai 2022 wieder eine etwas «normalere» GV. Von den mittlerweile fast 400 Mitgliedern begrüsste Präsidentin Sibylle Zurfluh 81 – alles stimmberechtigte – Mitglieder an der GV, darunter auch einige Junior:innen und vier Ehrenmitglieder, die gerade noch pünktlich von ihrem erfolgreichen Cup-Krimi mit dem Herren 3 zum GV Start eintrafen. Bei der Auflistung der Mutationen wurde klar, dass wenn der UHC Sursee auch per kommende GV um 24 Mitglieder wächst, die magische 400er-Marke im 2023 geknackt wird.

Sportliche Erfolge
Weil Leiter Sport Michael à Porta mit dem U14-Team an einem grossen Unihockey-Turnier war, machte Präsidentin Sibylle Zurfluh für ihn den sportlichen Rück- und Ausblick. Das Herren 1 verpasste die Qualifikation für die Aufstiegsspiele nur ganz knapp (um ein Tor schlechteres Torverhältnis). Doch auch ohne Spitzenplätze in der Meisterschaft gibt es viel Zuversichtliches aus der Juniorenabteilung zu berichten. Und das E-Junioren rot zeigte Anfang Mai mit dem Sieg am Zentralschweizer Cup, wie stark Sursees knipsenden Knirpse sind.

Stabile Finanzen
Leiter Finanzen Kilian Fleischlin zeigte auf, dass der Verein auf finanziell starken Beinen steht, wie die Bilanz sowie der Gewinn für die Saison 2021/22 und der knapp budgetierte Gewinn der kommenden Saison zeigen. Das ist nicht selbstverständlich, denn in der kommenden Saison fallen nicht nur mehr Kosten für die Talentförderung an, sondern auch durch die neue Vereinsbekleidung, weil z.B. alle fast 50 Trainer:innen ein Coach-Tshirt geschenkt bekommen. Weil aber der Gönnerverein (gustare et donare) stetigen Zulauf hat (an der GV Anfang Mai wurden die ersten beiden Damen aufgenommen), wächst auch der Beitrag an den UHC Sursee. Und Leiter Events Samuel Wirth ist zuversichtlich, dass der Verein beim alljährlichen Sursee-Cup Anfang September mit hoffentlich wieder über 100 Teams und einer brummenden Cafeteria an die Gewinnzahlen vor Corona angeknüpft kann. Beim Plauschturnier gibt es neu zwei nach Niveau – nicht Lizenzen – getrennte Kategorien (Details unter Anmeldung unter www.uhc-sursee.ch/plauschturnier). Auch ohne Anmeldung sind alle Besucher des Städtlifäschts Sursee am Samstag, 2. Juli 2022 an der Unihockeybar vor dem Hotel Hirschen willkommen.

Wechsel in Geschäftsstelle
In der Geschäftsstelle herzlich willkommen geheissen wurde Ramona Muff. Präsidentin Sibylle Zurfluh hatte bereits in einem Infomail über ihren Stellenantritt berichtet (Das neue Gesicht der Geschäftsstelle). Speziell geehrt wurde der abgetretene Geschäftsführer David Huber. Er gründete im November 2015 die Geschäftsstelle und übergab im Februar 2022 die Aufgaben an seinen bisherigen Stv. und neuen Co-Geschäftsführer Sämi Grimm sowie die neue Co-Geschäftsführerin Ramona Muff. Wie sehr dem Leiter KAM (Kommunikation, Administration und Material) der Verein weiterhin am Herzen liegt, zeigte er, als er bei der Standing Ovation seinen Tränen freien Lauf liess.

KLUV wird eigenständiger Verband
Dass nicht nur die Unihockey-Region Sursee sondern der ganze Kanton Luzern boomen und sich entwickeln, zeigte David Huber in seiner Info über den Ablösungs-Prozess des kantonalen vom zentralschweizer Unihockeyverband auf. Vor sechs Wochen entschied nämlich die GV des Kantonalluzernischen Unihockeyverbands (KLUV), dass man sich vom Zentralschweizer Verband (ZSUV) unabhängig macht. David begleitet als Vermittler zwischen den beiden Verbänden den Prozess sehr nahe. Und so berichtete er über den aktuellen Stand des Prozesses und die Auswirkungen für den UHC Sursee. Sobald swiss unihockey Ende Juni 2022 die Eigenständigkeit des KLUV bestätigt, wird dieser eigene U13-/U15-Auswahl-Teams für die Schweizermeisterschaften anmelden, eigene Talentcards für die Luzerner Talente erhalten, und somit auch mehr Geld für die Junior:innen, die am 2020 eröffneten Leistungszentrum Luzern trainieren.
Von dieser Entwicklung profitiert insbesondere auch die stetig zunehmende Anzahl Surseer Talente. So werden es künftig deutlich mehr Surseer Junior:innen in die Auswahl-Teams schaffen. Und für diese Talente bezahlt der UHC Sursee dem KLUV entsprechende Unterstützungsbeiträge. Die Junioren-Teams des UHC Sursee profitieren ebenfalls, nicht nur von den zusätzlichen Trainingseinheiten der Talente selber, sondern auch von der steigenden Trainings-Qualität ihrer Teams.

Vorstand bleibt, Foto-Team wächst
Auch wenn David die Geschäftsstelle verlässt, bleibt er dem UHC Sursee erhalten. Denn alle fünf (oben genannten) Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl, und wurden in Globo mit einem tosenden Applaus gewählt.
Erfreulichen Zuwachs erhielt das an der GV vorgestellte Foto-Team. Dessen Ziel ist es, dass von allen Heimrunden und Heimspielen sowie vom Sursee-Cup tolle Fotos für die Webseite, Instagram und Facebook sowie die Zeitung gemacht werden. Nach dem offiziellen Teil meldete sich eine fünfte Person, und es dürfen sich gerne noch ein bis zwei motivierte und talentierte Fotograf:innen bei David Huber melden (david.huber@uhc-sursee.ch).

Funktionärs-Foto und gemütlicher Teil
Und ein Gesamt-Foto war dann auch das erste, was nach dem Schluss der offiziellen GV um exakt 20:30 Uhr von allen anwesenden letztjährigen Funktionären gemacht wurde. Ein ganz herzliches Dankeschön für Eurer unermüdliches Engagement!
Wegen des Fotos wurden sie dann zwar beim Anstehen für die saftigen Hamburger von den Nicht-Funktionären überholt. Aber es gab genug für alle, und so liessen die Unihockeyaner den Abend zuerst im Nordsaal der Stadthalle Sursee, und dann im Städtli Sursee fein, herzlich und fröhlich ausklingen.